Studiengang Informationswissenschaft (Master of Science)
Themenbereich: Fachübergreifendes und Management
| Modulbezeichnung |
Führen - Leisten - Leben* |
| Belegnummer |
1108 |
| Studiengang / Verwendbarkeit |
Masterstudiengang Informationswissenschaft |
| Modulverantwortliche(r) |
Prof. Dr. Bernd Jörs |
| Dozent(in) |
Bernadette Timmer-Nickel |
| Dauer |
1 Semester |
| Credits |
5 CP |
| Prüfungsart |
Hausarbeiten und Praxisübungen |
| Sprache |
deutsch |
| Inhalt |
Die Lehrveranstaltung sieht folgende Gliederung vor:
-
Grundlagen der Führung – Rahmenmodell "ganzheitliche Führung"
-
Sich selber führen – Grundsätze, Aufgaben und Instrumente in der Selbstführung
-
Management und Leadership – was ist das? Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
-
Andere führen - Grundsätze, Aufgaben und Instrumente in der Führung von Anderen
-
Umgang mit der eigenen Wirkung
-
Ausbau der eignen Dialogkompetenz
|
Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
-
Stärkung der selbstreflexiven Kompetenz
-
Klarheit gewinnen, was beinhaltet Führung – welche Anforderungen werden an zukünftige Führungskräfte gestellt
-
Klarheit und Sicherheit gewinnen in der eigenen Führungskompetenz
-
Auseinandersetzung mit einer möglichen Führungsrolle in der künftigen beruflichen Praxis
-
Klärung der Frage – Will ich eine Karriere als Führungskraft anstreben – die eigenen Motive klären
-
Führungsaufgaben kennen und Führungsinstrumente gezielt anwenden können
-
Dialogqualität und Dialogkompetenz weiter entwickeln
|
| Niveaustufe / Level |
Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
| Lehrform / SWS |
Seminar (4SWS) |
| Arbeitsaufwand / Workload |
128 Stunden |
| Units (Einheiten) |
|
| Notwendige Voraussetzungen |
|
| Empfohlene Voraussetzungen |
-
Offenheit für die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
-
Neugier und Interesse sich mit den unterschiedlichen Disziplinen in der Führung auseinanderzusetzen
-
Offenheit für Reflexion und Feedback
-
Konsequenz und Disziplin in der Teilnahme an den Blockterminen
-
Offen sein für Praxisübungen / Rollenspiele
|
| Häufigkeit des Angebots |
|
| Anerkannte Module |
Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen |
|
| Literatur |
Eine Literaturliste wird mit Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt
|
Stand: 07.09.2015, 10:27:20.
Ältere Versionen im Archiv.