Studiengang Informationswissenschaft (Master of Science)
Themenbereich: Informationsarchitektur
| Modulbezeichnung | Semantic Web (Semantic Web) |
|---|---|
| Belegnummer | 2106 |
| Studiengang / Verwendbarkeit | Masterstudiengang Informationswissenschaft |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Bernhard Thull |
| Dozent(in) | Prof. Dr. Bernhard Thull |
| Dauer | 1 Semester |
| Credits | 5 CP |
| Prüfungsart | Hausarbeit gemäß § 13 Absatz 3 und mündliche Prüfung gemäß § 11 ABPO |
| Sprache | Deutsch |
| Inhalt | Ziele und Konzepte des Semantic Web; semantische Modellierung; Semantic Web Standards RDF(S), SKOS, OWL; Semantic Web Anwendungsarchitektur; Semantic Web Werkzeuge. Im Rahmen der Übung werden Aggregations-, Modellierungs- und Klassifikationsaufgaben bearbeitet, im Rahmen einer eigenständigen Ausarbeitung bestehende Ontologien und darauf aufbauende Semantic Web-Anwendungen analysiert. |
| Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Studierende des Moduls kennen Ziele, Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen des Semantic Web. Sie können existierende Ontologien verstehen und Web-Anwendungen auf der Basis von solchen Ontologien konzipieren. |
| Niveaustufe / Level | Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
| Lehrform / SWS | Seminaristische Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) |
| Arbeitsaufwand / Workload | 128 Stunden |
| Units (Einheiten) | |
| Notwendige Voraussetzungen | |
| Empfohlene Voraussetzungen | Pflichtmodul "Linked Data" aus dem Bachelorprogramm Informationswissenschaft (Prof. Ferber) |
| Häufigkeit des Angebots | Turnus jährlich |
| Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen | |
| Literatur | Pflichtlektüre
Vertiefende Quellen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
