Studiengang Informationswissenschaft (Master of Science)
Themenbereich: Business Information Engineering
| Modulbezeichnung | Methodik des E-Commerce-Management (Methods of e-commerce management) |
|---|---|
| Belegnummer | 4111 |
| Studiengang / Verwendbarkeit | Masterstudiengang Informationswissenschaft |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Bernd Jörs |
| Dozent(in) | Prof. Dr. Bernd Jörs |
| Dauer | 1 Semester |
| Credits | 5 CP |
| Prüfungsart | Abschlusspräsentation |
| Sprache | Deutsch |
| Inhalt | Im Fokus steht das Training im Umgang mit verschiedenen praxisrelevanten E-Commerce-Fragestellungen Fall A: Vermarktungsstrategien und Optimierung eines E-Commerce-Start-Up-Webshops im Premiumsegment:
Seit Dezember 2018 sind wir wie geplant mit der Website www.halbquadrat.de live.
Inhalte und Aufbau der LV:
SEO, CONTENT, AFFILIATE MARKETING, SOCIAL MEDIA,
#2 EINFÜHRUNG / RECHERCHE
#3 AUSWAHL
#4 MESSBARKEIT / ZIELE
#5 ANWENDUNG
#6 ERGEBNISSE
#7 AUSBLICK
Fall B: Mitarbeit bei der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh)-Studie "Retouren im Handel" Studieninhalte zu folgenden Themen:
|
| Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Im Fokus steht das Training im Umgang mit verschiedenen praxisrelevanten E-Commerce-Fragestellungen |
| Niveaustufe / Level | Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
| Lehrform / SWS | Seminar (4SWS) |
| Arbeitsaufwand / Workload | 128 Stunden |
| Units (Einheiten) | |
| Notwendige Voraussetzungen | |
| Empfohlene Voraussetzungen | Interesse am Online Marketing und E-Commerce sowie Bereitschaft zur Befassung mit primär quantitativen Verfahren und Heuristiken zur Durchführung und Erfolgsmessung von E-Commerce-Aktivitäten. |
| Häufigkeit des Angebots | 1 x pro Jahr |
| Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen | |
| Literatur |
Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung |
