Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)
Themenbereich: Medien und Kommunikation
| Modulbezeichnung | Story Telling in der Informationsvermittung (Story Telling for Information Brokerage) |
|---|---|
| Belegnummer | 7319 |
| Studiengang / Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Informationswissenschaft |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Geribert Jakob |
| Dozent(in) | Jörn Ratering |
| Dauer | 1 Semester |
| Credits | 5 CP |
| Prüfungsart | Schreiben eines Online-Artikels mit Elementen des kreativen Storytelling inklusive Präsentation |
| Sprache | Deutsch |
| Inhalt | Gute Texte finden ihre Leser, wenn man als Autor/in die Mechanismen des Internets kennt und beachtet. Doch wie schreibt man eigentlich gute Texte? Was bedeutet Storytelling (linear, non-linear), Content Enrichment und Web-basierte Umsetzung? Mit diesem Wissen geht es in die Praxisphase – die Leitfragen: Welche Tools muss man im digitalen Journalismus beherrschen und wie wird man seine Texte los? Wir toben uns mit Facebook, Twitter/Tweetdeck, Instagram, Playbuzz, Pixlr, Datawrapper, Round Me, Timelines und Co. aus und erwerbt Skills, um unsere Story gezielt anzureichern. Im zweiten Teil wird ein Thema erarbeitet, in einer Redaktionssitzung diskutiert und als Pitch präsentiert – die Zielstellung: Redaktionen davon überzeugen, euch einen Auftrag zu geben. Schlussendlich wird in einem Blog der Artikel geschrieben und mit modernen Elementen des Onlinejournalismus angereichert. |
| Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
|
| Niveaustufe / Level | Mittleres Niveau (intermediate level course) |
| Lehrform / SWS | Seminar (4 SWS) |
| Arbeitsaufwand / Workload | 128 Stunden |
| Units (Einheiten) | |
| Notwendige Voraussetzungen | |
| Empfohlene Voraussetzungen | |
| Häufigkeit des Angebots | |
| Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen | |
| Literatur |
