Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)
Wahlpflichtkatalog
Themenbereich: Wissensrepräsentation und Informationsarchitektur
| Modulbezeichnung | Angewandte Methoden der Sprachverarbeitung    (Applications of Natural Language Processing)  | 
		
|---|---|
| Belegnummer | 7662 | 
| Studiengang / Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Informationswissenschaft | 
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Margot Mieskes / Prof. Dr. Melanie Siegel | 
| Dozent(in) | Prof. Dr. Melanie Siegel | 
| Dauer | 1 Semester | 
| Credits | 10 CP | 
| Prüfungsart | Lernportfolio, Präsentationen, Projektbericht | 
| Sprache | Deutsch | 
| Inhalt | In unterschiedlichen Anwendungsprojekten erarbeiten wir eine Programmierung, mit der Sprache automatisch analysiert wird. Die Anwendungsprojekte sind in den Semestern unterschiedlich. Beispiele: Automatische Erkennung von Hassrede im Internet, Sentimentanalyse, automatische Übersetzung, Erkennung von gefälschten Produktbewertungen. https://lernen.h-da.de/course/view.php?id=12049  | 
		
| Angestrebte Lernergebnisse  (Learning Outcome)  | 
			Kenntnisse 
 Fertigkeiten 
 
	 
  | 
		
| Niveaustufe / Level | Mittleres Niveau (intermediate level course) | 
| Lehrform / SWS | Projekt (4 SWS) | 
| Arbeitsaufwand / Workload | 256 Stunden | 
| Units (Einheiten) | |
| Notwendige Voraussetzungen | |
| Empfohlene Voraussetzungen | Grundlagen der Sprachverarbeitung. Dieses Projekt enthält keine Einführung in die NLP-Programmierung!  | 
		
| Häufigkeit des Angebots | |
| Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO | 
| Medienformen | |
| Literatur | wird im Moodle-Kurs bereitgestellt.  | 
		
