Studiengang Informationswissenschaft (Master of Science)

Themenbereich: Business Information Engineering

Modulbezeichnung Empirische Forschungs- und Prognosemethodik   Modulbeschreibung als pdf laden
Belegnummer 4105
Studiengang / Verwendbarkeit Masterstudiengang Informationswissenschaft
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Bernd Jörs
Dozent(in) Prof. Dr. Bernd Jörs, Seyhan Okur
Dauer 1 Semester
Credits 5 CP
Prüfungsart Prüfungsleistung (PL): Klausur oder schriftliche Hausarbeit bzw. Präsentation: Benotet
Sprache Deutsch
Inhalt

Eine der informationsökonomischen Aufgaben ist es, das richtige methodische, quantitative  und  qualitative  Werkzeug  einzusetzen, um die Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen   und  Ereignisse informationswirtschaftlich  besser abzuschätzen, die Risiken mit verbesserten Wahrscheinlichkeiten zu versehen und  damit  dem  Entscheider  eine  bessere  Informationsbasis zu  geben.

Dazu müssen vor allem moderne quantitative und qualitative, mathematisch-statistische  und nicht-mathematische Prognoseverfahren  zum  Einsatz  kommen, die in diesem Wahlpflichtfachangebot behandelt und geübt bzw. vertieft werden sollen,  mit anwendungsorientierten Fragestellungen aus den verschiedensten  Wirtschaftsbereichen  und betrieblichen Funktionsbereichen konfrontiert und unter einer kritischen Prüfung unterzogen werden.

Schwerpunkte: Methoden der deskriptiven Statistik; Einfache Prognoseverfahren; Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Methodik der induktiven Statistik (Inferenzstatistik, Schätzverfahrensmethodik); Heuristische Verfahren der Komplexitätsreduktion und Urteilsfindung; Qualitative Prognostik; Webbasierte Prognostik

Angestrebte Lernergebnisse
(Learning Outcome)

AbsolventInnen des Masterstudiengangs sollen schnell, kostengünstig und zielführend für verschiedene Kunden, Nutzer und Entscheider  Informationsdienstleistungen  auf  hohem qualitativem und wissenschaftlichem Niveau vollbringen. Dazu sollen sie die in der „scientific und practise community“ bekannten und akzeptierten quantitativ-qualitativen, mathematisch-statistischen Verfahren kennen, anwenden und kritisch beleuchten können. Die Beherrschung entsprechender empirischer Forschungs- und Prognosemethoden, die Beurteilung deren Aussagekraft und Grenzen bei der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse sowie die Befähigung neuere (webbasierte) Erhebungs- und Vorhersagemethodiken einsetzen zu können, wird angestrebt. Es bedarf also dreier grundsätzlicher Qualifikationsziele:

  • Befähigung zur Datenerhebung, -analyse und –interpretation bei Voll- und Teilerhebung mittels quantitativer-qualitativer, mathematisch-statistischer Verfahren
  • Anwendungsbefähigung per Übung mittels Anwenderstandardsoftware EXCEL.
  • Kritische Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung und Aussagekraft herkömmlicher und neuer Forschungs- und Prognosemethoden.
Niveaustufe / Level Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course)
Lehrform / SWS Seminar (4 SWS)
Arbeitsaufwand / Workload 128 Stunden
Units (Einheiten)
Notwendige Voraussetzungen
Empfohlene Voraussetzungen
Häufigkeit des Angebots Turnus jährlich
Anerkannte Module Siehe § 19 ABPO
Medienformen
Literatur
  • Oestreich, M.; Romberg, O.: Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge. 3.Aufl., 2010
  • Monka, M.; Schöneck, Nadine M.; Voss, W.: Statistik am PC. München 2008
  • Bühner, M.; Ziegler, M.: Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München 2009
  • Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen; 4.Aufl., Stuttgart 2010
  • Bauer, Th.; Fertig, M.; Schmidt, C.: Empirische Wirtschaftsforschung. Eine Einführung. Berlin 2009
  • Fahrmeier, L.; Künstler, R.; Pigeot, I.; Tutz, G.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. 7.Aufl., Berlin 2009
Stand: 02.05.2012, 12:00:00. Ältere Versionen im Archiv.