Studiengang Informationswissenschaft (Master of Science)
Themenbereich: Business Information Engineering
Modulbezeichnung | Selected Topics in Web Science |
---|---|
Belegnummer | 4202 |
Studiengang / Verwendbarkeit | Masterstudiengang Informationswissenschaft |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Bernd Jörs |
Dozent(in) | Prof. Dr. Bernd Jörs |
Dauer | 1 Semester |
Credits | 10 CP |
Prüfungsart | Planung, Konzeption und Produktion eines Learning Management Systems (E-Lecture) |
Sprache | Deutsch |
Inhalt | Thema im WS18/19: Learning Management Systeme für E-Commerce und Online Marketing Engineering In enger Anlehnung an den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf „Kaufmann im E-Commerce und Kauffrau im E-Commerce“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 24.11.2017; BGBI I S.3926 vom 13.12.2017) soll das Qualifikationsmodul einen substanziellen Einstieg in folgende Lernfelder ermöglichen und Anstöße zur persönlichen fachlichen Lehr- und Lernkompetenz geben:
a) Allgemein in die Problemfelder des E-Commerce / Online Marketing Grundsätzlich können solche Lehr- oder Lernvideos (E-Lectures) nur ein erster einführender Schritt sein, das dazu dienen kann, die grundlegenden Anforderungen an eine systematische Herangehensweise und Denkweise bei der Planung und Realisierung von E-Commerce-Online-Shop- bzw. Online Marketing-Lösungen zu schulen. Dabei orientieren wir uns an den curricularen Vorgaben des o.g. Rahmenlehrplans und versuchen eine Art Einführungsveranstaltung im Sinne eines „E-Commerce-Basics“ oder „Online Marketing Basics“. Insbesondere die Informationsarchitekturen, die technischen Anforderungen, die Gestaltungsparameter, die Content-Fragen, die On- und Offsite-Suchmaschinenoptimierungs-Anforderungen, die grundsätzlichen Bestandteile der Landing-Page-Gestaltung und vor allem die aus Sicht der Nutzer und der Crawler begründeten inhaltlichen, keywordbasierten, ökonomischen und navigations-, transaktions- und informationsbezogenen Anforderungen gilt es einführend für das Verständnisschaffen zu vermitteln.
Grundlagenverständnis
Später (geplant): Praktische Anwendung Modulproduktionen (E-Lectures): Hier besteht freie Auswahl der Themenwahl Modul: „Webseiten bauen: E-Commerce-Shop“ (Techniken und Pflege von Plattformen) Modul: „E-Commerce-Management & Online Marketing Controlling“ Modul: „Conversion Optimierung“ Modul: „Landingpage Optimierung“ Modul: „Social Media Marketing und Social Media Monitoring“ Modul: „Suchmaschinenmarketing“ Modul: „Web Analytics“ Modul: „Grundlegende Methoden und Algorithmen des Data Science für Data Driven E-Commerce“ Modul: „E-Commerce & User Behavior (Information-, Search-Behavior, Behavioral Economics)“ Modul: „User Experience and Usability“ Modul: „Internetrecht/Medienrecht“ Modul: „Web Programmierung (Scripting&Coding)“ Modul: „YouTube-, Facebook-, Instagram-, Twitter-, Snapshot-Marketing“ Modul: „Subscription Economy“ Modul: „Fulfillment by Amazon“ Modul: „E-Commerce & Logistik“ Modul: „Subscription Economy“ Modul: „Omni-Channel-Handel & E-Commerce“ Modul: „Dynamic Pricing“ Modul: „Influencer Marketing“ Modul: „Bot-and–Messaging-Economy“ Modul: „Smart Speaker – Sprachverstehende Systeme im Handel“ Modul: „3-D-Printing“ Modul: „Robotics im Handel“
Um ungefähre Vorstellungen zu haben, welche inhaltliche Ausrichtung die einzelnen E-Lectures haben sollen, sind nachfolgend ein paar Beispiele angeführt, die die Qualifizierungsziele beschreiben: Lernfeld-bezogene Schwerpunkte (Freie Auswahl der Themengebiete) Lernfeld 1 (Auszug aus dem Rahmenlehrplan):
„Die Schülerinnen und Schüler informieren sich, auch anhand des Unternehmensleitbildes, eigenständig über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielsetzungen des Unternehmens. Lernfeld 2 (Auszug aus dem Rahmenlehrplan): „Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren die Auffindbarkeit der Produkte im Online-Vertriebskanal und führen Anpassungen durch. Sie überprüfen die Produktpräsentation und leiten Optimierungsmaßnahmen ein“
„Sie beobachten die Nachfrage im Online-Vertriebskanal (Bestellungen, Warenkörbe), bereiten Absatzzahlen für die Beschaffung auf und leiten daraus Schlussfolgerungen ab...“. Lernfeld 3 (Auszug aus dem Rahmenlehrplan):
„Die Schülerinnen und Schüler formulieren für die Anbahnung und Abwicklung des Vertragsabschlusses im Online-Vertriebskanal Anforderungskriterien für eine rechtssichere und benutzerfreundliche Gestaltung der Prozessschritte bis zum Vertragsabschluss (Checkout-Prozess)“ Lernfeld 6 (Auszug aus dem Rahmenlehrplan):
„Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Wege, über die Kunden mit dem Unternehmen in Kontakt treten können. Dabei berücksichtigen sie sowohl klassische als auch Lernfeld 7 (Auszug aus dem Rahmenlehrplan):
„Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Zielgruppen und die aktuellen Marketing- Maßnahmen des Unternehmens. Ausgehend von den Marketingzielen leiten sie Handlungsfelder für das Online-Marketing ab. Zum Unternehmensvergleich erkunden sie Marketing-Maßnahmen von Wettbewerbern“.
„Sie erstellen einen Maßnahmenplan zur Umsetzung der Online-Marketing-Strategie und halten Budgetvorgaben ein. Sie formulieren Werbebotschaften zielgruppengerecht, auch in einer Fremdsprache, und passen diese den Erfordernissen der Online-Marketing-Maßnahmen an“ Lernfeld 9 (Auszug aus dem Rahmenlehrplan):
„Die Schülerinnen und Schüler analysieren die aktuellen Vertriebskanäle im E-Commerce sowie den stationären Handel und Versandhandel im Hinblick auf Bedeutung und Eignung für den Online-Vertrieb des Unternehmens.“ Lernfeld 10 (Auszug aus dem Rahmenlehrplan):
„Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, relevante Leistungskennzahlen für die Steuerung von Prozessen im E-Commerce zu ermitteln, aufzubereiten und mehrdimensional zu analysieren, um daraus Maßnahmen zur Optimierung zu entwickeln.“ Für die einzelnen Lernfelder werden die entsprechenden Inhaltsbereiche im Rahmen der genaueren Projektausgestaltung konkretisiert. |
Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Das grundlegend angestrebte Qualifikationsziel dieses ambitionierten Projektmoduls ist die Vermittlung von Fähigkeiten der Planung, Konzeption und Produktion sowie Erprobung von zielgruppenadäquaten und nutzerorientierten Learning Management Systemen (E-Learning-Module, Lehr- und Lernvideos, Websites etc.) und Modulen für das Corporate Learning im E-Commerce- und Online Marketing-Umfeld. Dies erfordert zweierlei:
Zum Hintergrund: Bezüglich der Qualifikationsanforderungen besteht seitens der o.g. Institutionen u.a. der Wunsch, junge Auszubildende, (Berufsschul-)Lehrer und sogenannte „Ausbilder“ in den Unternehmen (Ausbilderschein IHK) mit entsprechenden E-Lectures und On- und Offline-Unterrichtsmaterialien für e-learning-, corporate- und blended-Learning-Qualifikationen für die Themenfelder „E-Commerce“ und „Online Marketing“ zu qualifizieren bzw. „fit zu machen“. Als Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreis „Forschung und Lehre“ des Initiators, dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel, wurde der Vorschlag und die Bitte herangetragen, diese Qualifikationsanstrengungen zu unterstützen. Dieses kooperative Hochschulprojekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband E-Commerce & Versandhandel (Berlin) und dessen Präsidenten, Herrn Gero Furchheim (CAIRO AG).
In einem ersten Schritt sollen Learning Management Systeme, insbesondere E-Lectures, Lehr- und Lernvideos für bestimmte Zielgruppen geplant, konzipiert und produziert werden.
|
Niveaustufe / Level | Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
Lehrform / SWS | Projekt (4 SWS) |
Arbeitsaufwand / Workload | 256 Stunden |
Units (Einheiten) | |
Notwendige Voraussetzungen | |
Empfohlene Voraussetzungen | Interesse an E-Commerce und Online Marketing sowie aktiver Mitarbeit. Grundkenntnisse aus verschiedenen Bereichen des Online Marketing und E-Commerce oder Data Mining wären empfehlenswert. TeilnehmerInnen, die nach dem bekannten Teamverständnis: Team = Toll, ein(e) andere(r) macht’s leben, sollten die Zeit lieber anders nutzen. |
Häufigkeit des Angebots | Turnus jährlich |
Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
Medienformen | |
Literatur |
Zusätzliche begleitende Unterlagen und Reader |