Studiengang Informationswissenschaft (Master of Science)
Themenbereich: Business Information Engineering
Modulbezeichnung | Social Media Analytics (Social Media Analytics) |
---|---|
Belegnummer | 4209 |
Studiengang / Verwendbarkeit | Masterstudiengang Informationswissenschaft |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Bernd Jörs |
Dozent(in) | Prof. Dr. Bernd Jörs |
Dauer | 1 Semester |
Credits | 10 CP |
Prüfungsart | Prüfungsleistung: Präsentation und schriftliche Dokumentation |
Sprache | deutsch |
Inhalt | Auch im „Big Data“-Zeitalter geht nichts ohne eine konkrete praxisaffine Umsetzung und Erfahrungssammlung der Data Mining bzw. Web Mining-Methodik, d.h. der Verfahrenstechniken der Business Intelligence 1.0 und 2.0. Dazu soll das Projektangebot dienen. Es ist eingebunden in eine der wichtigsten Zukunfts-Qualifikations-felder der Informationswissenschaft, den „Social Media Analytics“, die wiederum interdisziplinär eingebunden sind und Informatiker, Physiker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler oder Verhaltenswissenschaftler etc. zusammenbringen. Hierbei stehen die Technologie, Analyse und Methodik der Befassung mit strukturierten, semistrzkturierten und unstrukturierten Datensätze, die Suche, Aggregation und Referenzierung im Fokus. Konkret soll das Spektrum der Analysebereiche der „Social Media Analytics“ (Wirtschaftsinformatik, Heft 2/2014) anhand eines Praxis- und anwendungsorientiertes Projekt zum Themengebiet „Social Media Mining im Retail“ mit konkreten Projektaufgabenstellungen aus den vielfältigen ökonomischen Anwendungsfällen behandelt werden. Dabei soll im Rahmen des Praxisprojektes mit ganz realen Massendaten aus dem Einzelhandelsbereich gearbeitet werden.
Projektschwerpunkte:
Social Media Plattformen wie Twitter oder Facebook bieten Konsumenten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen öffentlich zu teilen und zu diskutieren. In der Summe entsteht dadurch ein mächtiges Feedback-System, welches den Erfolg einzelner Produkte oder ganzer Unternehmen positiv oder negativ beeinflussen kann. Unternehmen haben ein großes Interesse daran, Muster in den Beiträgen zu erkennen und zu verstehen. So können strategische Entscheidungen mögliche Trends im Kauf- und Konsumverhalten berücksichtigen. Praktischer Teil: Jede Gruppe bekommt einen Zugang zum Tool IBM SPSS Modeler Projektabfolge/Projektphasen:
Die Projektbetreuung erfolgt seitens Herrn Markus Fynmore (MSc., Diplom-Informationswirt, Business Intelligence Expert) und Dipl.-Ing. Joachim Pajonk (Geschäftsführung RSM Consult, Neu-Isenburg). Es werden Projektteams gebildet, die eine spezielle anwendungsorientierte Themenstellung zu bearbeiten haben und am Ende ihre Ergebnisse präsentieren und dokumentieren sollen. Für die Projektteilnahme ist die Unterzeichnung eines Geheimhaltungsvertrags notwendig! |
Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
„Die Ära des Big Data und der Social Media Analytics“ ist angebrochen, schriebt die Fachzeitschrift „Wirtschaftsinformatik“ in Heft 2/2014. Wie kann man sich über nachhaltige Qualifikation hier ein entsprechendes Alleinstellungsmerkmal für die spätere berufliche Ausrichtung aneignen ? AbsolventInnen des Masterstudiengangs sollen später schnell, kostengünstig und zielführend für verschiedene Kunden, Nutzer und Entscheider Informations(vermarktungs)dienstleistungen auf hohem qualitativem und wissenschaftlichem Niveau vollbringen. Auf einem der wichtigsten beruflichen Arbeitsfeldern der Zukunft, der Aufbereitung von strukturierten und unstrukturierten (Massen-)Daten sind zur Erlangung von arbeitsmarktrelevanten, wettbewerbsfähigen Qualifikationsalleinstellungsmerkmalen u.a. gute methodische skills zur Analyse derartiger strukturierter und unstrukturierter Datenmengen dringend notwendig. Dazu müssen sie u.a. auf die in der „scientific und practice community“ bekannten und akzeptierten quantitativ-qualitativen, mathematisch-statistischen Verfahren zurückgreifen. Im Fokus der Lehrveranstaltung steht das Qualifikationsziel der praxisnahen Anwendung und Vermittlung von methodischen Grundlagen für das Data-, Text- und Web-Mining. Ausgangspunkt sind die methodischen Analysetechniken des Data-Mining, das versucht – wie in Wikipedia etwas allgemein formuliert – „aus einem Datenberg etwas Wertvolles (zu) extrahieren“. Methodenbasis für eine systematische Auswertung der Daten ist die Anwendung bestimmter, anerkannter deskriptiver und induktiver statistischer Analyseverfahren „mit dem Ziel, neue Muster zu erkennen.“ Text- und Web-Mining nutzen diese methodischen Grundlagen des Data Mining, um solche Muster (pattern) aus eher unstrukturierten Daten herauszufiltern. Es bedarf also dreier grundsätzlicher Qualifikationsziele:
Das angebotene Projekt kann als sinnvolle Ergänzung zum im WS 2013/14 angebotenen Fachmodul:„Methoden-Workshop: Web Science Mining“ belegt werden. Der Besuch dieses Fachmoduls stellt aber keine Voraussetzung dar. |
Niveaustufe / Level | Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
Lehrform / SWS | Projekt (4 SWS) |
Arbeitsaufwand / Workload | 256 Stunden |
Units (Einheiten) | |
Notwendige Voraussetzungen | |
Empfohlene Voraussetzungen | Interesse an einer methodisch-wissenschaftlichen Qualifikation für Aufgaben im Online-Marketing-, Wirtschafts- und Finanz-, Marktforschungs-, Bibliotheksmanagement- oder Wissenschaftsbereich mit Fokus auf experimentelle und empirische Nutzerverhaltens-, Informations- und Suchverhaltensanalytik |
Häufigkeit des Angebots | |
Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
Medienformen | |
Literatur |
1. Oestreich, M.; Romberg, O.: Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge. 3.Aufl., 2010 Zusätzliche Unterlagen, Übungsaufgaben und IBM Dokumentationen zu IBM SPSS Modeler |