Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)
Wahlpflichtkatalog
Themenbereich: Information Broking
Modulbezeichnung | Digitale Informationskompetenz |
---|---|
Belegnummer | 7206 |
Studiengang / Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Informationswissenschaft |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Kawa Nazemi |
Dozent(in) | Prof. Dr. Kawa Nazemi |
Dauer | 1 Semester |
Credits | 5 CP |
Prüfungsart | Modulklausur oder schriftliche Hausarbeit bzw. Präsentation: Benotet |
Sprache | Deutsch, (teilweise Englisch) |
Inhalt | Dieses Modul wird zunächst verschiedene Modelle und Konzepte der „digital information literacy“, „media literacy“ und „search literacy“ einführen und die Bedeutung des Informationsbedarfs und -beschaffung sowohl aus Anwendersicht als auch aus Entwicklersicht behandeln. Basierend auf die eingeführten Modelle, werden aktuelle Systeme von den Studierenden recherchiert, beurteilt und diskutiert. Der Fokus der Veranstaltung liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit „State-of-the-Art“ Technologien zur Suche, Exploration, Informationsgewinnung, Informationsvermittlung und Visualisierung in Bezug auf etablierten und aktuellen Modellen der Informationskompetenz. Dabei werden exemplarisch Discovery-, Visualisierungs- und Analyse Systeme unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Komponenten eines Modells beurteilt, argumentiert und weiterentwickelt werden. Unter anderem werden folgende Aspekte behandelt:
|
Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Die Studierenden kennen relevante und aktuelle Modelle der digitalen Informationskompetenz und können verschiedenartige Informationssysteme anhand der Modelle beurteilen und konkrete Handlungsempfehlungen für komplexe Analyseaufgaben basierend auf große Datenmengen ableiten. Die kennen sowohl die gängigen als auch komplexe Suchstrategien und können aus Entwicklersicht den Prozess der Suche und Exploration verfeinern und verbessern. Auf der Grundlage der Vermittlung verschiedener Modelle der Informationskompetenz können Studierenden aktuell relevante Themen, Technologien und Verfahren rund um Informationskompetenz identifizieren und Ansätze zur Forschung und Entwicklung solcher Systeme aus den Perspektiven der Mensch-Computer-Interaktion, wirtschaftliche Relevanz, wissenschaftliche Relevanz und informationstechnologische Relevanz entwickeln. Sie sind nicht nur in der Lage selbst „informationskompetent“ zu sein, sondern auch Handlungsempfehlungen zur technologieunterstützte Informationskompetenz zu geben. |
Niveaustufe / Level | Mittleres Niveau (intermediate level course) |
Lehrform / SWS | Seminar (4SWS) |
Arbeitsaufwand / Workload | 128 Stunden |
Units (Einheiten) | |
Notwendige Voraussetzungen | |
Empfohlene Voraussetzungen |
„Grundlagen der Informationswissenschaft und Medien“, |
Häufigkeit des Angebots | |
Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
Medienformen | |
Literatur |
|