Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)
Wahlpflichtkatalog
Themenbereich: Online Marketing
| Modulbezeichnung | Web Analytics (Web Controlling) |
|---|---|
| Belegnummer | 7405 |
| Studiengang / Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Informationswissenschaft; Digital Media; Online Journalismus, Wissenschaftsjournalismus |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Bernd Jörs |
| Dozent(in) | |
| Dauer | 1 Semester |
| Credits | 5 CP |
| Prüfungsart | Prüfungsleistung (PL): Klausur oder schriftliche Hausarbeit bzw. Präsentation: Benotet |
| Sprache | Deutsch |
| Inhalt | Behandelt werden sollen folgende Aspekte:
|
| Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Die Studierenden können nutzerrelevante Internetdaten erheben und erfassen, messen, aufbereiten und analysieren sowie zur Optimierung der Web(site)-Nutzung kontextbezogen interpretieren und daraus Handlungsempfehlungen und Strategien für das Online-Marketing, insb. die Suchmaschinenoptimierung, Kampagnensteuerung, das Linkbuilding, die Usability, die Display-Ads- und Newsletter-Planung, sowie das Affiliate-Management formulieren und umsetzen. Auf der Grundlage der Vermittlung eines ganzheitlichen Online-Marketing-Verständnisses und der technischen Auswertungserfordernisse sowie der Kennzahlensystematik der Web Analytics (Web-Controlling) können Studierende die Installation, Konfiguration und Anwendung von praxisrelevanten Web-Traffic-Mess- bzw. Web-Analytics-Instrumenten (samt Tracking-Code-Deployment) vollziehen, den Erfolg von Suchmaschinemarketing-Kampagnen mittels entsprechender Tracking-Tools messen und analysieren sowie Gegenmaßnahmen zur Website-Optimierung empfehlen. Sie erlernen ebenso das Nutzer- bzw. Besucherverhalten durch u.a. deduktiv-experimentelle Vorgehensweisen besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Auch die Beherrschung des methodischen Rüstzeugs, um Web Analyse-Reports zu erstellen und zielgerecht einzusetzen, Key Performance Indicators zu definieren, auszulegen und auch für Web 2.0-Erfordernisse vorzubereiten, Auswertungsdaten zu segmentieren und zu filtern sowie Profile einzurichten, sollen als Kompetenzen vermittelt werden. Insbesondere die kritisch-relativierende, kontextuelle Analysefähigkeit beim Einsatz multipler Metriken, bei der Datensammlung und –speicherung sowie –auswertung und Präsentation soll praxisnah erlernt werden. |
| Niveaustufe / Level | Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
| Lehrform / SWS | V+Ü(4 SWS); 40 in V, 20 in Übung |
| Arbeitsaufwand / Workload | 128 h, davon außerfachlich: 16 |
| Units (Einheiten) | |
| Notwendige Voraussetzungen | Ab 3.Semester. |
| Empfohlene Voraussetzungen | „Anwendungsentwicklung“, „Programmierwerkstatt“, „Informati-on Retrieval“, “Relationale Datenbanken“, “Webskripting“, „Grundlagen der Informatik“, „Seminar Information Broking“, „Information Controlling“,“Statistik“, „Semantik II“ |
| Häufigkeit des Angebots | Turnus jährlich |
| Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen | |
| Literatur |
|
