Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)
Wahlpflichtkatalog
Themenbereich: Wissensrepräsentation und Informationsarchitektur
| Modulbezeichnung | Hardware-Erweiterungen von Informationssystemen (Hardware enhancements to information systems) |
|---|---|
| Belegnummer | 7607 |
| Studiengang / Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Informationswissenschaft |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Elke Lang |
| Dozent(in) | Prof. Dr. Elke Lang |
| Dauer | 1 Semester |
| Credits | 5 CP |
| Prüfungsart | Prüfungsstudienarbeit |
| Sprache | deutsch |
| Inhalt | Im "Internet der Dinge" spielen Informationssysteme eine wichtige Rolle. Anwendungsbereiche wie Smart Home, Automotive, Fabrik 4.0 und Location-Based Services werden erst möglich, wenn Informationssysteme mit ihrer Umgebung interagieren und Umgebungsinformationen aufnehmen und verarbeiten können. Voraussetzung dafür ist die Erweiterung der Hardware-Plattform um Komponenten, die mit Sensoren und Aktoren bestückt sind und dem Informationssystem entsprechende Fähigkeiten verleihen. Im Seminar werden die Funktionsweisen derartiger Komponenten vorgestellt und an praktischen Beispielen untersucht. |
| Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Grundlagen und Funktion typischer Komponenten von interaktiven Informationssystemen kennen und verstehen: Grundlagen einfacher Mikrocontroller-Programmierung am Beispiel von Arduino; typische Hardware-Bausteine und einfache elektronische Schaltungen aufbauen und in ein Informationssystem einbinden; Beispielszenarien analysieren, konzipieren und aufbauen. |
| Niveaustufe / Level | Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
| Lehrform / SWS | Seminar (4 SWS) |
| Arbeitsaufwand / Workload | 128 Stunden |
| Units (Einheiten) | |
| Notwendige Voraussetzungen | |
| Empfohlene Voraussetzungen | Programmierwerkstatt |
| Häufigkeit des Angebots | Jährlich |
| Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen | |
| Literatur |
Wird im Kurs bekannt gegeben (Bücher) |
