Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)

Wahlpflichtkatalog

Themenbereich: Wissensrepräsentation und Informationsarchitektur

Modulbezeichnung Human-Information Interaction   Modulbeschreibung als pdf laden
(Human-Information Interaction)
Belegnummer 7621
Studiengang / Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Informationswissenschaft
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kawa Nazemi
Dozent(in) Prof. Dr. Kawa Nazemi
Dauer 1 Semester
Credits 5 CP
Prüfungsart Schriftliche Hausarbeit und Präsentation
Sprache Deutsch, (teilweise Englisch)
Inhalt

Das Modul führt in grundlegende Konzepte und Methoden der Mensch-Information Interaktion ein. Dazu werden zunächst verschiedene Modelle und Konzepte der „digital information literacy“, und „search literacy“ eingeführt. Basierend auf die eingeführten Modelle, werden aktuelle Systeme von den Studierenden recherchiert, beurteilt und diskutiert. Der Fokus der Veranstaltung liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit „State-of-the-Art“ Technologien zur Suche, Exploration, Informationsgewinnung, Informationsvermittlung und Visualisierung in Bezug auf etablierten und aktuellen Modellen der Informationskompetenz. Dabei werden exemplarisch Discovery-, Visualisierungs- und Analyse Systeme unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Komponenten eines Modells beurteilt, argumentiert und weiterentwickelt werden. Unter anderem werden folgende Aspekte behandelt:

  • Ziele und Notwendigkeiten der Mensch-Information Interaktion im Kontext von „Big Data“, „Smart Data“ und „Data Analytics“.
  • Ziele, Modelle und Verfahren der Suche im Kontext komplexer Such- und Analyseaufgaben
  • Menschliche Informationsverarbeitung, kognitive Verarbeitung von digitalen Inhalten
  • Visuelle Wahrnehmung und Informationsvisualisierung im Kontext der Informationskompetenz

Studierende, die bereits das Modul „Digitale Informationskompetenz“ (Belegnummer: 7206) bestanden haben, dürfen nicht an diesem Modul teilnehmen.

Angestrebte Lernergebnisse
(Learning Outcome)

Die Studierenden kennen relevante und aktuelle Modelle der Human-Information Interaction und können verschiedenartige Informationssysteme anhand der Modelle beurteilen und konkrete Handlungsempfehlungen für komplexe Analyseaufgaben basierend auf große Datenmengen ableiten. Die kennen sowohl die gängigen als auch komplexe Suchstrategien und können aus Entwicklersicht den Prozess der Suche und Exploration verfeinern und verbessern.

Auf der Grundlage der Vermittlung verschiedener Modelle der Informationskompetenz können Studierenden aktuell relevante Themen, Technologien und Verfahren rund um Informationskompetenz identifizieren und Ansätze zur Forschung und Entwicklung solcher Systeme aus den Perspektiven der Mensch-Computer-Interaktion, wirtschaftliche Relevanz, wissenschaftliche Relevanz und informationstechnologische Relevanz entwickeln. Sie sind nicht nur in der Lage selbst „informationskompetent“ zu sein, sondern auch Handlungsempfehlungen zur technologieunterstützte Informationskompetenz zu geben.

Niveaustufe / Level Mittleres Niveau (intermediate level course)
Lehrform / SWS Seminar (4 SWS)
Arbeitsaufwand / Workload 128 Stunden
Units (Einheiten)
Notwendige Voraussetzungen
Empfohlene Voraussetzungen
Häufigkeit des Angebots
Anerkannte Module Siehe § 19 ABPO
Medienformen
Literatur
  • Balceris, M. (2011): Medien- und Informationskompetenz - Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern. Dissertation Universität Paderborn.
  • Eisenberg, M. (2008): Information Literacy: Essential Skills for the Information, DESIDOC Jl. Lib. Inf. Technol.
  • Eisenberg, Michael B.; Berkowitz, Robert E. (2011): Big Six Skills.
  • Kuhlthau, Carol Collier (1989): Information Search Process. A Summary of Research and Implications for School Library Media Programs.
  • Marchionini G. (2006): Exploratory search: from finding to understanding. Commun. ACM 49.
  • Nazemi, K. et al. (2010): Semantic visualization cockpit: Adaptable composition of semantics-visualization techniques for knowledge exploration. ICL.
  • Nazemi, K. (2015): Adaptive Semantics Visualization. Springer. Studies in Computational Intelligence.
  • White R. W., Roth R. A. (2009): Exploratory Search: Beyond the Query-Response Paradigm, vol. 1 of Synthesis Lectures on Information Concepts, Retrieval, and Services. G. Marchionini (Ed). Morgan & Claypool Publishers, 2009
Stand: 18.09.2018, 14:52:35. Ältere Versionen im Archiv.