Studiengang Informationswissenschaft (Master of Science)
Themenbereich: Business Information Engineering
| Modulbezeichnung | Angewandtes E-Commerce |
|---|---|
| Belegnummer | 4206 |
| Studiengang / Verwendbarkeit | Masterstudiengang Informationswissenschaft |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Bernd Jörs |
| Dozent(in) | Anita Böhm (TRG, Hamburg), Ben Romeis (Romeis Information Engineering), Sarah Palazzo (Hessischer Rundfunk), Prof. Dr. Jörs |
| Dauer | 1 Semester |
| Credits | 10 CP |
| Prüfungsart | Endergebnis und Dokumentation |
| Sprache | deutsch |
| Inhalt |
|
| Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Ziel des Master-Projekts ist die schrittweise Konzeption und darauf aufbauende praktische Umsetzung eines Online-Shops. Als Praxisobjekt dient ein “im real life” existierender Shop, welcher noch keinerlei Online-Aktivitäten betreibt und mit unserer Unterstützung den Markteintritt ins Internet wagt. Die Implementierung findet in enger Zusammenarbeit mit den Projektleitern im Rahmen von Vor-Ort-Terminen statt. Die Studierenden erschließen sich alle relevanten Bestandteile selbstständig.
Ausblick |
| Niveaustufe / Level | Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
| Lehrform / SWS | Projekt (4SWS) |
| Arbeitsaufwand / Workload | 256 Stunden |
| Units (Einheiten) | |
| Notwendige Voraussetzungen | |
| Empfohlene Voraussetzungen | |
| Häufigkeit des Angebots | |
| Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen | |
| Literatur | Vermittlung in Lehrveranstaltung |
