Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)
Wahlpflichtkatalog
Themenbereich: Information Broking
| Modulbezeichnung |
Informationsqualität |
| Belegnummer |
7204 |
| Studiengang / Verwendbarkeit |
Bachelorstudiengang Informationswissenschaft |
| Modulverantwortliche(r) |
Prof. Dr. Marc Rittberger |
| Dozent(in) |
Prof. Dr. Marc Rittberger |
| Dauer |
1 Semester |
| Credits |
5 CP |
| Prüfungsart |
Klausur |
| Sprache |
Deutsch und Lektüre in Englisch |
| Inhalt |
Inhalt:
Die Qualität von elektronischen Informationsdienstleistungen gewinnt mit zunehmender Nutzung von elektronischen Informationsdiensten in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft sowie den Publikumsmärkten an Bedeutung. In der Veranstaltung wird eine Einführung in das Qualitätsmanagement gegeben sowie Verfahren zur Evaluierung von Dienstleistungen bzw. Informationsdienstleistungen, z.B. mithilfe von Informationsqualitäts-Frameworks, erläutert. Zudem werden Qualitätsmerkmale verschiedener elektronischer Informationsdienste und Methoden zur qualitativen und quantitativen Beurteilung erarbeitet und umgesetzt. Folgende Schwerpunkte werden eingehender behandelt:
-
Einführung: Informationsbegriff, Qualitätsbegriff, Evaluierung, Qualitätsdimensionen
-
Dienstleistungen & Qualitätsmanagement
-
Verfahren der Messung von Informationsqualität
-
Vertrauensmanagement
Zeitplan
14.4.Einführung in Informationsqualität, Vorstellung und Organisation des Kurses
21.4. Dienstleistungsqualität
28.4. Kundenorientierte objektive Messansätze: Silent Shopper
5.5. Christi Himmelfahrt
12.5. Kundenorientierte subjektive Messansätze: ServQual
19.5. Unternehmensorientierte Messansätze: Benchmarking / Fishbone-Ansatz / TQM
26.5. Fronleichnam
2.6. Information, Informationsdienstleistungen, Informationsqualität
9.6. Messung von Informationsqualität – Multiattributive Verfahren
16.6. Messung von Informationsqualität – Use Case IR Systeme
23.6. Vertrauensmanagement
30.6. Klausur
6.7. Prüfungswoche
|
Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Die Teilnehmer werden Methoden und Verfahren der Informationsqualität kennenlernen und nutzen. Sie lernen die Methoden anzuwenden und für spezifische Fragestellungen zu nutzen. Sie werden exemplarisch in die Lage versetzt, diese zur Wissenschaftsevaluation und Outputmessung von wissenschaftlichen Akteuren zu verwenden und kritisch die Vor- und Nachteile der Verfahren im Kurs anhand praktischer Beispiele kennenlernen.
|
| Niveaustufe / Level |
Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
| Lehrform / SWS |
Die Veranstaltung findet als Kombination von Vorlesung, Gruppenarbeit und Übungen statt. Zur Vorbereitung der Sitzungen und zur Vertiefung des Wissens muss regelmäßig ein gewisses Lesepensum (DE/EN) bewältigt werden. (4 SWS) |
| Arbeitsaufwand / Workload |
128 Stunden |
| Units (Einheiten) |
|
| Notwendige Voraussetzungen |
|
| Empfohlene Voraussetzungen |
Interesse an Informationsdienstleistung und Bewertungsverfahren. Kenntnisse der Definition zu Information und Methoden der Informationswissenschaft
|
| Häufigkeit des Angebots |
|
| Anerkannte Module |
Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen |
|
| Literatur |
Hildebrand, K. et al. (2012): Daten- und Informationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence. Berlin et al.: Springer.
Bruhn, M. (2008): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Grundlagen, Konzepte, Methoden. Berlin et al.: Springer.
Eppler, M. (2006): Managing Information Quality. Increasing the Value of Information in Knowledge-intensive Products and Processes processes. Berlin et al.: Springer.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Stand: 31.03.2016, 13:20:49.
Ältere Versionen im Archiv.