Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)
Wahlpflichtkatalog
Themenbereich: Information Broking
| Modulbezeichnung | Informationsqualität im Information Brokering* |
|---|---|
| Belegnummer | 7252 |
| Studiengang / Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Informationswissenschaft |
| Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Marc Rittberger |
| Dozent(in) | Prof. Dr. Marc Rittberger, Anke Reinhold |
| Dauer | 1 Semester |
| Credits | 10 CP |
| Prüfungsart | Projektbericht |
| Sprache | Deutsch |
| Inhalt | Im Projektmodul werden – neben den Grundlagen von Informationsvermittlung und Informationsgewinnung – praxisorientierte Strategien für die Informationsarbeit entwickelt. Das Modul umfasst unter anderem die folgenden Themen:
• Informationsmärkte und Informationsrecherche |
| Angestrebte Lernergebnisse (Learning Outcome) |
Im Modul sollen die Studierenden – in Kleingruppen – typische Szenarien des Information Brokerings kennen lernen, z. B. die Erstellung von Markt- und Branchenanalysen oder die Bewertung digitaler Kommunikations- und Marketingstrategien. Die Studierenden werden befähigt, qualitativ hochwertige wissenschaftliche oder kommerzielle Informationsressourcen auszuwählen, kritisch zu beurteilen und in handlungsrelevantes Wissen für Unternehmen oder nicht-kommerzielle Organisationen weiter zu verarbeiten. |
| Niveaustufe / Level | Fortgeschrittenes Niveau (advanced level course) |
| Lehrform / SWS | Projekt (4 SWS) |
| Arbeitsaufwand / Workload | 256 Stunden |
| Units (Einheiten) | |
| Notwendige Voraussetzungen | |
| Empfohlene Voraussetzungen | Teilnahme an Vorlesung Information Broking |
| Häufigkeit des Angebots | |
| Anerkannte Module | Siehe § 19 ABPO |
| Medienformen | |
| Literatur | Georgy, Ursula (2013): Professionalisierung der Informationsarbeit. Beruf und Ausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Kuhlen et al. (2013): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Berlin: De Gruyter.
|
